Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Selbst erstellter Chip mit BK-Logo

Aktuelles

Ostern Rezeptideen

Was gibt’s Schöneres, als an Ostern mit einem selbstgebackenen Kuchen oder? Genau das dachte sich die Klasse BFE – und hat den Schneebesen geschwungen! Zwei leckere Rezepte sind dabei entstanden: zwei köstliche Kuchen die nicht nur beim Anblick begeistert, sondern auch geschmacklich voll überzeugt. Ob für den Osterbrunch oder den Nachmittagskaffee mit der Familie – diese Backideen sorgen garantiert für fröhliche Gesichter und volle Teller.

Eine Schülerin bestreicht die Backformen sorgfältig mit Butter.

Osterlamm

Eine Schülerin der BFE bestreicht die Backformen sorgfältig mit Butter.

Die Butter cremig wird mit einem Stabmixer in einem grünen Behälter aufschlagen

Die Butter cremig aufschlagen.

Eier werden im Behälter mit der Butter untergerührt

Die Eier nacheinander einrühren und anschließend Citroback oder Zitronenschalen unterheben.

Das Mehl wird gesiebt wird unter den Teig gerührt.

Das Mehl wird gesiebt, und die Milch wird unter den Teig gerührt.

Der Teig wird gleichmäßig in die Form gegeben.

Der Teig wird gleichmäßig in die Form gegeben.

Backofen wird eingestellt

Den Teig im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad für ungefähr 40 Minuten backen.

Die Hasen sind fertig und befinden sich noch in den Backformen.

So sehen unsere Hasen in der Form aus. Schneide den Rand am besten direkt in der Form, damit sie nicht beschädigt werden.

Die fertigen Lämmer auf einen Teller serviert.

So sehen unsere Lämmer mit Puderzucker aus. Guten Appetit!

Mit Butter bestrichenen Osterhasenformen

Nusskuchen in Hasenform

Osterhasenformen mit Butter bestreichen.

Thermomix mit Haselnüssen

Nusskuchen in Hasenform

Haselnüssen selbst mahlen oder gemahlenen Haselnüssen kaufen.

Haselnusshasen auf einen Teller in der Wiese

Nusskuchen in Hasenform

Das köstliche Endergebnis!

Instagram Vorschau

Osterüberraschung am LWL-Berufskolleg Soest

Heute wurde es bunt und fröhlich bei uns im Foyer!

mehr erfahren

Ein festlich gedeckter Tisch mit bunten Eiern, Osterkörbchen und selbstgemachten Osterhasen aus Ton.

Literatur trifft Genuss – Unser Literaturcafé

In den letzten Wochen haben unsere Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule...

mehr erfahren

Fotos von Bücher wie Glück gehabt und Quentins Suche nach der verloren Zeit

Barrierefreie Kunst- – Unser Besuch im Wilhelm-Morgner-Museum Soest

Am 12.02.2025 besuchten unsere Schülerinnen und Schüler das Wilhelm-Morgner-Museum in Soest

mehr erfahren

Direktorin steht neben zwei Schülerinnen und ein Schüler im Museum

Adventsfreude aus unserer Schülerfirma

Unsere AVW (Ausbildungsvorbereitung-Wirtschaft) hat in Zusammenarbeit mit den Klassen des Fachbereichs Metall, Hauswirtschaft, AV-Holz, KES (Kompetenzerweiterung Sehen) und sogar mit musikalischer Unterstützung unserer Schülerband einen einzigartigen Adventskalender gestaltet!

mehr erfahren

Tisch mit einen Adventkranz geschmückt

Die neuen Schülersprecher stellen sich vor!

Heute möchten wir euch unsere frisch gewählten Schülersprecher vorstellen! Sie werden.

mehr erfahren

Schülersprecher und Schülersprecherin mit Bäume im Hintergrund

Erinnerung bewahren – Unsere Schüler als Zweitzeugen im Westfalenstadion

Am 18.09. haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Projekt „Zweitzeugen“ im Westfalenstadion..

mehr erfahren

Bildkollage von der Veranstaltung Zweitzeugen

"Phoenix des Lumières"

Besuch im Lichtmuseum

mehr erfahren

....

Neues Highlight auf unserem Schulhof – die Showdownplatte

Auch wir haben jetzt eine Showdownplatte auf dem Schulhof - wir freuen uns auf viele...

mehr erfahren

Schulleiterin, eine Lehrerin und zwei Lehrer hinter einer Showdownplatte

Mehr erfahren

Folgen Sie uns auf Instagram, um stets über aktuelle Informationen auf dem Laufenden zu bleiben.

Instagram

Instagram Logo

Durchblick im Beruf Teil 2

Der zweite Teil unseres Tages „Durchblick im Beruf“ fand am 05.03.2025 in unserem LWL Berufskolleg statt. Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bereichen wie Unternehmensforum, EUTUB, Inklusionsamt, Integrationsfachdienst, REHA, Mobiles Mobila und Selbsthilfe führten ihre Workshops durch.

Zu den folgenden Leitfragen wurden jeweils Workshops angeboten:

  • Welche Fähigkeiten sollte ich mitbringen und wie kann ich mich selbst erfolgreich präsentieren?
  • Welche technischen Hilfsmittel können mich unterstützen und wie erhalte ich sie?
  • Ausbildung und Arbeit: Wer fördert und bezahlt was?
  • Was versteht man unter „Selbsthilfe“ und „Blickpunkt Auge“? Welche Vorteile bietet die Beratung und Beteiligung von Verbänden?
  • Wie kann ich in der externen dualen Ausbildung Unterstützung erhalten?
Lehrerin am Mikrophone steht neben sitzenden Referenten und Referentinnen

Eröffnungsansprache und Vorstellung

Alle Referenten und Referentinnen sitzen in der Aula

Referenten und Referentinnen

Frau Stemmer Reha Beraterin Arbeitsagentur vor einen Plakat

1. Ausbildung und Arbeit

Referentin: Frau Stemmer Reha Beraterin Agentur für Arbeit Soest

Frau Stemmer Reha-Beraterin von der Arbeitsagentur vor 2 Plakate

2. Ausbildung und Arbeit

Schülerin steht vor Herr Lehmann und stellt eine Frage

Inklusion, Hilfsmittel, Technik

Referent: Herr Lehmann, Inklusionsamt LWL Fachberater

Referent Herr Hage sitzt vor Schülern und Lehrerin und Lehrer und hält ein Vortrag

Selbsthilfegruppe „Phönix“ für erwachsene Autisten

Referent Herr Hage, Kreis Soest

Referentin Frau Dederichs sitzt vor einen Schüler der sich meldet

Blickpunkt Auge Selbsthilfe

Referentin: Frau Dederichs, Beraterin Durchblick Auge,
Kreis Soest Selbsthilfe

Gedeckter Tisch mit Köstlichkeiten von der Hauswirtschaft

Köstlichkeiten aus der Hauswirtschaft

Das süße und herzige Pausenbuffet, liebevoll zubereitet vom Hauswirtschaftsteam, sorgt für eine gemütliche Auszeit und verwöhnt mit köstlichen Leckereien.

Zwei Referentinnen sitzen vor einer Schülerin, die sich meldet.

IFD

Integrationsfachdienst, Frau Palermo, Reha-Beraterin, Stadt Herne

Frau Stiebing und Frau Freudenberg sitzen vor der Gruppe und halten Ihren Vortrag

EUTB

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, Frau Stiebing und Frau Freudenberg

Zwei Schüler sitzen sich gegenüber und unterhalten sich

EUTB

Partnerinterviews

Herr Cramer sitzt vor der Gruppe und trägt seinen Vortrag vor

Arbeitgebersicht und Schwerbehinderung

Herr Cramer, Unternehmensforum Vorstand, FA. Merck

Frau Reiß steht zusammen mit den Schülerinnen und Schülern sowie der Direktorin vorne und zeigt auf die Tafel.

Mobilis modular

Frau Reiß, Unterstützung in der Dualen Ausbildung

Zwei Schüler stehen bei Herr Lammert und stellen eine Frage

Technische Hilfen

Herr Lammert, Inklusionsamt LWL Fachberater Inklusion, Hilfsmittel, Technik

Alle Referenten und Referentinnen stehen zusammen mit der Direktorin in der Aula

Abschluss

Ein gemeinsames Foto mit einem kleinen Geschenk am Ende der Veranstaltung.

Durchblick im Beruf

Am 29.01.2025 fand der Tag „Durchblick im Beruf“ in unserem LWL Berufskolleg statt. An diesem Tag standenuns wieder viele ehemalige Schülerinnen und Schüler zur Verfügung, um über ihre beruflichen Werdegänge zu berichten.

Für Folgende Themen wurden jeweils ein Workshop gehalten:

  • Berufe im kaufmännischen Bereich (Ausbildung)
  • Berufe im kaufmännischen Bereich (Studium)
  • Physio und Massage
  • Pflege
  • Berufe in der Hauswirtschaft
  • Berufe im Metallbereich (Ausbildung, Studium)
  • Studium (Soziale Arbeit, Lehramt Sonderpädagogik)
  • Sehverschlechterung und Beruf und Durchblick Auge/ Selbsthilfe
  • Selbständig Leben/ Wohnen
  • Familie
  • Freizeit und Sport
  • Mobilität, ggf. Führhund
  • Umwege im Beruf
Direktorin steht neben allen Referenten und Referentinnen der Veranstaltung Durchblick im Beruf

Begrüßung

Die Referenten sitzen mit einem liegenden Blindenhund vor der Tafel und leiten den Workshop

Physio und Massage

Referent sitzt vorne im Klassenraum und leitet den Workshop " Umwege im Beruf"

Umwege im Beruf

Die Referenten stehen vor den Teilnehmern und halten ihren Vortrag

Berufe im Metallbereich

Schülerin steht gegenüber vom Referenten und stellt eine Frage

Pflege

Referent sitzt gegenüber von Schüler und beantwortet seine Frage

Studium Lehramt

Schüler meldet sich Referentin nimmt die Meldung entgegen.

Kaufmännischer Bereich

Referenten und Referentin stehen vor der Tafel

Studium Soziale Arbeit

Leckereien von unserem Team Hauswirtschaft.

Leckereien von unserem Team Hauswirtschaft.

Die Lehrerin interviewt die sitzende Referentin und zeigt mit erhobener, ballender Faust, dass die Referentin genau ins Schwarze getroffen hat

Podiumsdiskussion